Publications
Günthner, Susanne (zusammen mit Zhao Jie) (2025):
Formen des Agency-Displays in chinesischen und deutschen universitären Sprechstundengesprächen – der „uneigentliche“ Gebrauch der Pronomen der ersten Person Plural 我们 wǒmen und wir. In: Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation. →Text
Günthner, Susanne (2025):
Konstruktionen in der Interaktion: wenn [PRONOMEN] ehrlich [KOPULA]-Konstruktionen und ihre interaktive Funktion in palliativ-medizinischen Konsultationen. In: Müller, Marcus/Reisigl, Martin/Becker, Maria/Bender, Michael/Felder, Ekkehard (eds.): Diskursgrammatik. Berlin: De Gruyter. 151-174. →Text
Günthner, Susanne (2025):
Kommunikative Praktiken des Genderns – eine interaktionale Perspektive auf genderbezogene Referenzierungspraktiken und deren inhärentes Kontextualisierungspotenzial. In: Deutsche Sprache 1/25: 19-44. →Link
Günthner, Susanne (2025):
Gendern im Deutschen: aktuelle Forschungsfragen und das inhärente Positionierungspotenzial genderbezogener Personenreferenzen. In: Balnat, Vincent/Kaltz, Barbara (eds.): Genus und Geschlecht in europäischen Sprache. Geschichte und Gegenwart, Sprachvergleich 6. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 71-94. →Link →Text
Günthner, Susanne (2024):
Calibrating Sensitive Actions in Palliative Care Consultations. Physicians’ Use of Routinized wenn ich ehrlich bin/wenn man ehrlich ist-Constructions. In: Selting, Margret/Barth-Weingarten, Dagmar (eds.): New Perspectives in Interactional Linguistic Research. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. 310-333. →Text
Günthner, Susanne (2024):
‚mit ner beSTRAHlung (.) wirken sie lokal auf eIne stelle‘ – zum Gebrauch des generischen Sie in medizinischen Interaktionen. In: Fladrich, Marcel/Imo, Wolfgang/König, Katharina/Lanwer, Jens Philipp/Weidner, Beate (Hrsg.): Susanne Günthner: Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: de Gruyter. 303-334. →Text
Günthner, Susanne (2024):
Kategorische Formulierungen als Praktiken der Rekalibrierung von Normalität in ‚brüchigen Zeiten‘: Strategien der Vermittlung von allgemeingültigem Wissen in onkologischen Aufklärungsgesprächen. In: Bauer, Nathalie/Günthner, Susanne/Schopf, Juliane (eds.): Kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin – Gesprächsanalytische Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter. 101-130. →Text
Günthner, Susanne (zusammen mit Bauer, Nathalie und Schopf, Juliane) (2024):
Zur kommunikativen Konstruktion von Normalitäten in der Medizin – Eine Einführung in den Band. In: Bauer, Nathalie/Günthner, Susanne/Schopf, Juliane (eds.): Kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin – Gesprächsanalytische Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter. 1-22. →Text
Hendricks, Dominic und Imo, Wolfgang (2023):
Ärztliche Therapieentscheidungsempfehlungen in der Onkologie und die Rolle des Personalpronomens wir bei der Aushandlung ärztlicher agency. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (79), S. 163-194. →Text
Imo, Wolfgang (zusammen mit Mostovaia, Irina und Fedorovskaya, Victoria) (2023):
Wir beide und мы с вами (‚wir mit Ihnen‘): Strategien zur Vagheitsreduktion im Gebrauch des Personalpronomens der 1. Person Plural in deutschen und russischen Diagnosemitteilungs- und Therapieplanungsgesprächen. In: ZGL 51, 88-123. →Text
Talks
Günthner, Susanne (zusammen mit Zhao Jie)
Facetten „uneigentlicher“ Gebrauchsweisen des inklusiven 咱们 zánmen (wirinkl) in chinesischen universitären Sprechstundengesprächen. Vortrag im Rahmen des Interaktionales Kolloquium (Heidelberg), 13./14.02.2025.
Günthner, Susanne (zusammen mit Zhao Jie)
Facetten der Agency-Aushandlung in deutschen und chinesischen universitären Sprechstundengesprächen – zum Gebrauch der Pronomen der ersten Person Plural wir und 我们 wǒmen. Vortrag im Rahmen des 73. Treffens der AAG // Agency: Handlungsmächtigkeit in Interaktion(en), Universität Hamburg, 21.11.2024.
Hendricks, Dominic und Imo, Wolfgang (zusammen mit Viktoria Fedorovskaja, Katalin Fogarasi, Dániel Mány, Tatiana Osipenko & Valeria Schick)
Hiding behind others: The use of indefinite reference forms for agency mitigation in oncological medical interactions. Vortrag im Rahmen des 73. Treffens der AAG // Agency: Handlungsmächtigkeit in Interaktion(en), Universität Hamburg, 22.11.2024.
Hendricks, Dominic und Imo, Wolfgang
Intentionsbekundungen mit wir würden in onkologischen Aufklärungs- und Therapieplanungsgesprächen. Vortrag auf dem 17. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Universität Landau, 26.09.2024.
Imo, Wolfgang
Agency removal in doctor-patient interactions. Plenarvortrag auf der Semmelweis Medical Linguistics Conference 2024, Semmelweis University, Budapest, 01.06.2024.
Hendricks, Dominic
But nevertheless, one can really only say: We are making you sick. Meta-communicative constructions with man ‘one’ and their importance for epistemic reasoning in oncological consultations. Vortrag auf der Semmelweis Medical Linguistics Conference 2024, Semmelweis University, Budapest, 31.05.2024.
Hendricks, Dominic
„ich bin kein HELLseher,“ – Selbstpositionierungen mit ich bin [NP] in medizinischer Interaktion. Vortrag im Interaktionskollquium, Universität Münster, 15.02.2024.
Hendricks, Dominic
Der generische Gebrauch von deiktischen Pronomen – Zur 1. Ps. Sg. ich in onkologischen Aufklärungsgesprächen. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Konzepte der gebrauchsbasierten Pronomenbeschreibung – Chancen sprachkontrastiver Betrachtungen‘, Universität Hamburg, 23.11.2023.
Hendricks, Dominic
Pronominale Personenreferenz in onkologischen Aufklärungsgesprächen – Der Gebrauch von ich, wir und man am Beispiel von ärztlichen Empfehlungen. Vortrag innerhalb des Linguistischen Forschungskaleidoskops, Universität Hamburg, 10.11.2023.
Hendricks, Dominic
Empfehlungen mit ich in onkologischen Autlärungsgesprächen – Wenn Ärzt:innen Eigenverantwortung kodieren. Vortrag auf der 7. Tagung Internationales Netzwerk Gesundheitskommunikation, Universität Hamburg, 21.10.2023.
Hendricks, Dominic (zusammen mit Valeria Schick)
Recommendations with first person singular in German and Russian oncological consultations. Vortrag im Rahmen der Tagung „Comparative Perspectives on Doctor-Patient Interactions“, Universität Bayreuth, 05.10.2023.
Imo, Wolfgang (zusammen mit Viktoria Fedorovskaja)
Explications of Medical Terms in German and Russian Oncology Talks. Vortrag im Rahmen der Tagung „Comparative Perspectives on Doctor-Patient Interactions“, Universität Bayreuth, 05.10.2023.
Imo, Wolfang (zusammen mit Jens P. Lanwer, Evelyn Ziegler und Melitta Gillmann)
Organisation eines Panels zum Thema “Referential practices in action: a usage-based perspective on canonical and non-canonical uses of pronouns referring to persons”. 18th International Pragmatics Conference, Brüssel, 14.07.2023.
Hendricks, Dominic
Wer sagt was? Zur [Modalverb + man + sagen]-Konstruktion in medizinischer Interaktion. Vortrag im Rahmen des Kompakttages „Pronomen in der Interaktion“, Universität Hamburg, 16.06.2023.
Hendricks, Dominic und Imo, Wolfgang
Ärztliche Therapieentscheidungsempfehlungen in der Onkologie und die Rolle des Personalpronomens wir bei der Aushandlung ärztlicher agency. Vortrag im Rahmen des 69. Treffens der AAG // Entscheiden in der Interaktion, Berlin, 25.11.2022.
Imo, Wolfgang (zusammen mit Irina Mostovaia)
Aushandlung von Responsibilität und Agentivität in russischen und deutschen Aufklärungs- und Therapieplanungsgesprächen am Beispiel des Pronomengebrauchs. Vortrag im Rahmen eines Forschungskolloquiums zur Interaktionalen Linguistik, Universität Münster, 06.2022.
Imo, Wolfgang
Vertrauen und Misstrauen: Ein interaktionslinguistischer Zugriff. Vortrag auf der Konferenz „Sprache und Vertrauen“ (Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“), 30.09.2021.
Imo, Wolfgang (zusammen mit Irina Mostovaia)
Subjective theories of illness and patients‘ emotional reactions in the face of cancer: a contrastive approach. Vortrag im Rahmen der AILA, Groningen, 19.08.2021.
Imo, Wolfgang (zusammen mit Evelyn Ziegler und Irina Mostovaia)
Markierte Praktiken der Referenzherstellung: Zum generischen Gebrauch von Personalpronomen und nicht-generischen Gebrauch von Indefinitpronomen in der Interaktion. 25.3.2021 Vortrag auf der Arbeitstagung Gesprächsforschung, Mannheim, 25.03.2021.
Imo, Wolfang
„Ich persönlich“ und „wir mit Ihnen (мы с Вами)“. (Un)klarheiten im Pronomengebrauch in russischen und deutschen Aufklärungs- und Therapieplanungsgesprächen. Vortrag auf der 6. Tagung Internationales Netzwerk Gesundheitskommunikation, Universität Hildesheim, 03.02.2020.
Günthner, Susanne und Imo, Wolfgang
Die Pronomen wir und man in onkologischen Aufklärungsgesprächen. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Sprache und Medizin“, Münster, 13.12.2019.